Aktuelles
Auf dieser Seite
erhalten Sie wissenswerte Hinweise zu Themen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes.
JANUAR 2021
Auf ein neues und hoffentlich bald wieder entspannteres Jahr.
Auch wenn wir noch einige Einschränkungen aushalten müssen, die von Bund und Ländern festgelegten Maßnahmen dienen dem allgemeinen Gesundheitsschutz und sollten soweit wie möglich umgesetzt werden.
BITTE SCHÜTZEN SIE SICH UND ANDERE!
- Entsenden Sie zum Schutz der Bevölkerung so viele Beschäftigte wie möglich in das Home-Office.
- Soweit Präsenzarbeit unvermeidbar ist, gelten die bisher bekannten AHA+C+L- Regelungen uneingeschränkt weiter.
- Empfehlen Sie den Beschäftigten die Nutzung der Corona-App.
- Bitte vermeiden Sie alle nicht zwingend notwendigen Kontakte und Reisen.
- Durch die Umsetzung der aktuellen Empfehlungen der Bundes- und Landesregierungen können Sie aktiv an der Verringerung der Infektionszahlen mitwirken.
Der Service von ABW wird auch in diesem Jahr vollständig angeboten.
Für Terminanfragen und Absprachen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Im ersten Quartal werden geplante Seminare weitestgehend als Webinare durchgeführt. Informationen dazu bei den jeweiligen Akademien und anderen Bildungsträgern.
Unternehmensberatungen werden bei Bedarf ebenfalls über online-Plattformen durchgeführt.
NEUES im staatlichen Recht
Seit 01.01.2021 ist das neue Gesetz in Kraft und bringt u. a. nicht nur Änderungen für die Fleischwirtschaft mit sich.
Die Umsetzung des Gesetzes wirkt sich auch auf die Arbeitsstättenverordnung aus. Änderungen / Ergänzungen werden brachenübergreifend und flächendeckend hinsichtlich der Unterbringung von Beschäftigten in Gemeinschaftsunterkünften, sowohl bei direkter als auch indirekter Bereitstellung der Unterküfte durch den Arbeitgeber, wirksam.
Die Arbeitgeber werden zudem verpflichtet, die Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften zu dokumentieren.
ADR 2021
Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
Mit dem 1. Januar 2021 trat das ADR 2021 in Kraft, das die Straßenbeförderung gefährlicher Güter regelt.
Es gilt eine Übergangsfrist bis zum 30. Juni 2021. Bis dahin darf noch nach ADR 2019 verfahren werden.
Zusätzlich gelten: RID für den Schienenverkehr und ADN für Binnenwasserstraßen.
NEUE DGUV-Schriften
DGUV Regel 109-001
Schleifen, Bürsten und Polieren von Aluminium
DGUV Regel 109-017
Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb
DGUV Regel 110-004
Branche Backbetriebe
DGUV Regel 110-007
Verwendung von Getränkeschankanlagen
DGUV Regel 112-201
Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Ertrinken
DGUV Regel 113-605
Branche Herstellung von Beschichtungsstoffen
DGUV Information 205-038
Leitfaden Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte
DGUV Information 213-026
Sicherheit im chemischen Hochschulpraktikum
GEÄNDERTE DGUV-Schriften
DGUV Information 205-001
Betrieblicher Brandschutz in der Praxis
DEZEMBER 2020
Bitte beachten Sie die aktuellen notwendigen Einschränkungen in Folge der Beschlüsse des Bundestages und der Landes-Parlamente.
- Entsenden Sie zum Schutz der Bevölkerung so viele Beschäftigte wie möglich in das Home-Office.
- Soweit Präsenzarbeit unvermeidbar ist, gelten die bisher bekannten AHA+L- Regelungen uneingeschränkt weiter.
- Empfehlen Sie den Beschäftigten die Nutzung der Corona-App.
- Bitte vermeiden Sie alle nicht zwingend notwendigen Kontakte.
- Durch die Umsetzung der aktuellen Empfehlungen der Bundes- und Landesregierungen können Sie aktiv an der Verringerung der Infektionszahlen mitwirken.
Vor uns liegen ganz sicher Feiertage, die anders verlaufen, als wir es uns wünschen – bleiben Sie trotzdem möglichst gelassen…
Kommen Sie gut und vor allem infektionsfrei in das kommende Jahr!!
bevorstehende Änderungen in den ASR
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat das Sitzungsprotokoll des Arbeitsstättenausschusses vom 03.11.2020 veröffentlicht.
Die darin angekündigten Ergänzungen und Änderungen in den Arbeitsstättenregeln werden in Kürze in Kraft treten. Mahr dazu nach der Veröffentlichung im Gemeinsamen Ministerialblatt…
NOVEMBER 2020
Bitte beachten Sie die aktuellen notwendigen Einschränkungen in Folge der Beschlüsse des Bundestages und der Landes-Parlamente.
- Entsenden Sie zum Schutz der Bevölkerung so viele Beschäftigte wie möglich in das Home-Office.
- Soweit Präsenzarbeit unvermeidbar ist, gelten die bisher bekannten AHA+L- Regelungen uneingeschränkt weiter.
- Empfehlen Sie den Beschäftigten die Nutzung der Corona-App.
Corona-Pandemie: Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz
Eine Sammlung von Beiträgen auf dem GDA-Portal zum Thema
Richtig lüften während der Pandemie
Ausführlicher Beitrag zum Thema
Sicherer Unterricht unter den Bedingungen der Epidemie
Speziell für Schulen / Bildungseinrichtungen
Kitas richtig lüften mit Hilfe der CO2-App
Eine App – nicht nur für Kitas
NEUE / geänderte Schriften
DGUV Regel 109-607
„Branche Metallbau“
DGUV Regel 109-608
„Branche Gießereien“
DGUV Information 206-030
„Umgang mit psychisch beeinträchtigten Beschäftigten – Handlungsleitfaden für Führungskräfte“
„Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – Zustellen von Sendungen“
„Lasten über Personen – Sicherheit bei Veranstaltungen und Produktionen von Fernsehen, Hörfunk, Film, Theater, Messen, Veranstaltungen“
„Beleuchtung im Büro – Hilfen für die Planung der künstlichen Beleuchtung in Büroräumen“
OKTOBER 2020
Deutlich mehr Beachtung als im vergangenen Sommer sollte der Einhaltung der sich sehr dynamisch ändernden nationalen und regionalen Regelungen zur Eindämmung der Pandemie gewidmet werden.
Corona-Pandemie: Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz
Unter diesem Titel finden Sie eine Sammlung von Beiträgen auf dem GDA-Portal zum Thema…
Richtig lüften während der Pandemie
Die DGUV veröffentlicht einen ausführlichen Beitrag zum Thema.
Sicherer Unterricht unter den Bedingungen der Epidemie
Speziell für Schulen / Bildungseinrichtungen finden sich auf dieser Seite interessante Hinweise.
Kitas richtig lüften mit Hilfe der CO2-App
Diese App ist nicht nur für Kitas zu empfehlen.
NEUE / geänderte Schriften
„Bauarbeiten“ [zur Konkretisierung und Ergänzung der DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“]
„Seilgärten in Kindertageseinrichtungen und Schulen“
SEPTEMBER 2020
Bitte beachten Sie weiterhin die SARS- CoV2-Arbeitsschutzregel und ergänzen Ihre Gefährdungsbeurteilungen entsprechend. – ABW unterstützt Sie gern bei dieser Aufgabe. –
==>> SARS-Cov2-AArbeitsschutzregel <==
Zum „Infektionsschutzgerechten Lüften“ hat das BMAS am 16.09.2020 eine Empfehlung herausgegeben, die Sie hier aufrufen können.
Darin sind u. a. Hinweise zu Abweichungen von geltenden Arbeitsstättenregeln enthalten, die während der Pandmischen Lage zu beachten sind, um den gesundheitsschutz, vorallem im kommenden Winterhalbjahr, zu gewährleisten.
NEUE / geänderte Schriften
DGUV Regel 109-608
Branche Gießereien
DGUV Regel 112-201
Benutzung von PSA gegen Ertrinken
DGUV Information 203-071
Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
DGUV Information 206-009
Suchtprävention in der Arbeitswelt
DGUV Information 205-033
Alarmierung und Evakuierung
DGUV Information 208-015
Fahrzeughebebühnen
DGUV Information 215-442
Beleuchtung im Büro – Hilfen für die Planung der künstlichen Beleuchtung in Büroräumen
DGUV Grundsatz 312-002
Hörgeräte zur Verwendung mit einer Gehörschutz-Otoplastik für den Einsatz in Lärmbereich
geänderte Schriften
DGUV Information 208-001
Ladebrücken
DGUV Information 215-313
Lasten über Personen –
Sicherheit bei Veranstaltungen und Produktionen von Fernsehen, Hörfunk, Film, Theater, Messen, Veranstaltungen
zurückgezogene Schriften
DGUV Information 201-057
Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz bei Bauarbeiten
AUGUST 2020
Die Pandemie wird uns weiterhin vom „normalen Leben“ abhalten!
Bitte beachten Sie daher die seit 10.08.2020 in Kraft gesetzte SARS- CoV2-Arbeitsschutzregel, die die bekannten Arbeitsschutzstandards des BMAS, das Arbeitsschutzgesetz, das Infektionsschutzgesetz sowie die Arbeitsstätten- und die Biostoffverordnung mit aktuell notwendigen Hinweisen ergänzt bzw. konkretisiert.
Die Umsetzung dieser Regel im betrieblichen Alltag hilft Ihnen und Ihren Beschäftigten, sowie auch dem Familen- und Bekanntenkreis weiterhin gut geschützt durch die derzeitige Lage zu kommen.
Letzendlich steht das gesellschaftliche Allgemeinwohl im Fokus. Der Anstieg der Infektionszahlen mahnt uns zur Umsicht und gegenseitigen Rücksichtnahme. Bitte helfen Sie aktiv mit, die Pandmie möglichst schadlos durchzustehen.
==>> SARS-Cov2-AArbeitsschutzregel <==
==>> SARS-CoV-2- Arbeitsschutzstandard (pdf) <<==
NEUE / geänderte technische Regeln
TRGS 528
Schweißtechnische Arbeiten
TRGS 600
Substitution
TRGS 720
Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Allgemeines
Aktuelles aus der DGUV
Neue Branchenregeln
DGUV Regel 113-603
Branche Betonindustrie
DGUV Regel 114-610
Branche Grün- und Landschaftspflege
Neue oder geänderte DGUV-Informationen
DGUV Information 202-017
Inlineskating mit Sicherheit
DGUV Information 202-110
Kleine KiTa – aber sicher! Basisinformationen für Elterninitiativen
DGUV Information 203-071
Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
DGUV Information 205-033
Alarmierung und Evakuierung
DGUV Information 206-009
Suchtprävention in der Arbeitswelt
DGUV Information 208-043
Sicherheit von Regalen
DGUV Information 208-055
Sicher unterwegs mit dem Transport- und Lastenfahrrad
DGUV Information 208-058
Sicherer Umgang mit Multikoptern (Drohnen)
zurückgezogene DGUV- Schriften
DGUV Information 201-057
Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz bei Bauarbeiten
DGUV Regel 108-005
Arbeiten in Verkaufsstellen
DGUV Regel 110-005
Sicherheitsregeln für Räucheranlagen zur Nahrungsmittelbehandlung
JULI 2020
Die Pandemie wird uns noch länger von einem „normalen Leben“ abhalten!
Bitte setzen Sie weiterhin die Arbeitsschutzstandards des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Ihren Betrieben um.
==>> SARS-CoV-2- Arbeitsschutzstandard (pdf) <<==
Auch wenn es wirtschaftlich dringend notwendig ist, wieder auf volle Leistung zu fahren, die GESUNDHEIT Aller ist wichtiger!
Ohne gesundes Personal, Kunden, Gäste, Besucher etc. hat der selbst der gesündeste Betrieb keine Chance. Nicht einmal in „normalen Zeiten“!
Bitte achten Sie darauf, dass die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln zu jeder Zeit eingehalten werden. – AUCH UND GERADE IM URLAUB!!
Regionale und temporäre Besonderheiten sind zusätzlich umzusetzen.
Jeder Einzelne trägt dazu bei, dass sich die Lage weiter entspannt.
Passen Sie weiterhin gut auf sich, Ihre Familien und Ihre Teams auf!
Aktuelle Publikationen zum Leitthema stehen zum Download bereit
10 Tipps zur betrieblichen Pandemieplanung
Coronavirus SARS-CoV-2
Verdachts-/Erkrankungsfälle im Betrieb
Coronavirus (SARS-CoV-2)
Empfehlungen für beruflich bedingte Auslandsreisen
Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz
Besprechungen und Meetings
Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz
Außentermine
Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz
Benutzung des Personenaufzugs
Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz
In der Produktion
COVID-19 als Berufskrankheit
Informationen für Beschäftigte im Gesundheitswesen
Coronavirus – PLAKAT
Allgemeine Schutzmaßnahmen
PLAKAT Schutzmasken – Wo liegt der Unterschied
JUNI 2020
Bitte setzen Sie weiterhin die Arbeitsschutzstandards des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Ihren Betrieben um.
==>> SARS-CoV-2- Arbeitsschutzstandard (pdf) <<==
Auch wenn es wirtschaftlich dringend notwendig ist, wieder auf volle Leistung zu fahren, die GESUNDHEIT Aller ist wichtiger!
Ohne gesundes Personal, Kunden, Gäste, Besucher etc. hat der selbst der gesündeste Betrieb keine Chance. Nicht einmal in „normalen Zeiten“!
Bitte achten Sie darauf, dass die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln zu jeder Zeit eingehalten werden.
Regionale und temporäre Besonderheiten sind zusätzlich umzusetzen.
Jeder Einzelne trägt dazu bei, dass sich die Lage weiter entspannt.
Passen Sie weiterhin gut auf sich, Ihre Familien und Ihre Teams auf!
GEÄNDERTE technische Regeln Betriebssicherheitsverordnung
TRBS 1201 Teil 2
Prüfungen und Kontrollen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck
TRBS 2111 Teil 1
Mechanische Gefährdungen – Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen beim Verwenden von mobilen Arbeitsmitteln
GEÄNDERTE technische Regeln Gefahrstoffverordnung
TRGS 509
Lagern von flüssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern sowie Füll- und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter
TRGS 528
Schweißtechnische Arbeiten (Berichtigung)
NEUE oder GEÄNDERTE DGUV Regeln und -Informationen
DGUV Regel 112-202
Benutzung von Stechschutzkleidung, Stechschutzhandschuhen und Armschützern
DGUV Information 202-022
Außenspielflächen und Spielplatzgeräte
DGUV Information 202-068
Sicheres Bohren (Plakat für den Einsatz in Schulen)
DGUV Information 202-082
Sicheres Arbeiten mit Metall (Plakat für den Einsatz in Schulen)
DGUV Information 205-023
Brandschutzhelfer Ausbildung und Befähigung
DGUV Information 205-034
Einsatz von Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöschern in Räumen
DGUV Information 205-035
Hygiene und Kontaminationsvermeidung bei der Feuerwehr
DGUV Information 207-002
Sicherheit und Gesundheit an ausgelagerten Arbeitsplätzen
DGUV Information 207-023
Prüfliste für Chlorungseinrichtungen unter Verwendung von Chlorgas und deren Aufstellungsräume in Bädern
DGUV Information 208-003
Steh-Kassenarbeitsplätze
DGUV Information 208-031
Einsatz von Arbeitsbühnen an Flurförderzeugen mit Hubmast
DGUV Information 208-055
Sicher unterwegs mit dem Transport- und Lastenfahrrad
DGUV Information 208-056
Kamera-Monitor-Systeme zur Überwachung fahrerkabinengesteuerter Hubladebühnen für Güter
DGUV Information 212-003
Messsysteme zur Bestimmung der individuellen Schutzwirkung von Gehörschutz
DGUV Information 213-016
Betriebsanweisungen nach der Biostoffverordnung
DGUV Information 213-040
Gefahrstoffe bei der Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
DGUV Regel 113-603
Branche Betonindustrie Teil 2: Herstellung und Transport von Frischbeton
MAI 2020
Einige Betriebe hatten in den letzten Wochen viel abzuarbeiten, bei Anderen geht es erst langsam wieder los.
Eins haben alle gemeinsam: Es ist alles ANDERS!
Bitte setzen Sie die aktuellen Arbeitsschutzstandards des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Ihren Betrieben um, bevor Sie den Neustart beginnen.
==>> SARS-CoV-2- Arbeitsschutzstandard (pdf) <<==
Auch wenn es wirtschaftlich dringend notwendig ist, wieder auf volle Leistung zu fahren, die GESUNDHEIT Aller ist wichtiger!
Ohne gesundes Personal, hat der selbst der gesündeste Betrieb keine Chance.
Nicht einmal in „normalen Zeiten“!
Bitte achten Sie darauf, dass die aktuellen Hygiene- und Gesundheitsregeln zu jeder Zeit eingehalten werden.
Jeder Einzelne trägt dazu bei, dass sich die Lage weiter entspannt.
Passen Sie weiterhin gut auf sich, Ihre Familien und Ihre Teams auf!
——————————————————————————————-
aktuelle Infomationsbroschüren
Coronavirus SARS-CoV-2Verdachts-/Erkrankungsfälle im Betrieb
10 Tipps zur betrieblichen Pandemieplanung
——————————————————————————————-
NEUE oder GEÄNDERTE DGUV Regeln und -Informationen
DGUV Regel 101-604
Branche Tiefbau
DGUV Regel 103-602
Branche Abwasserentsorgung
DGUV Regel 114-606
Branche Luftfahrt
DGUV Regel 109-002
Arbeitsplatzlüftung – Lufttechnische Maßnahmen
DGUV-Information 202-068
Sicheres Bohren
DGUV-Information 202-082
Sicheres Arbeiten mit Metall
DGUV Information 202-104
Inklusiven Sportunterricht sicher und attraktiv gestalten: Goalball
DGUV Information 202-108
Sicherheit und Gesundheit im Betriebspraktikum
DGUV Information 205-023
Brandschutzhelfer Ausbildung und Befähigung
DGUV Information 205-034
Einsatz von Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöschern in Räumen
DGUV Information 208-003
Steh-Kassenarbeitsplätze
DGUV Information 208-056
Kamera-Monitor-Systeme zur Überwachung fahrerkabinengesteuerter Hubladebühnen für Güter
DGUV Information 213-719
Empfehlungen Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (EGU) nach der Gefahrstoffverordnung
DGUV Information 214-078
Vorsicht Zecken
BG RCI – Merkblatt M 039
Fruchtschädigende Stoffe – Informationen für Mitarbeiterinnen und betriebliche Führungskräfte